Der BUND Bundesverband

Der BUND wurde 1975 im fränkischen Städtchen Marktheidenfeld gegründet. Seine Wurzeln liegen im klassischen Naturschutz und dem kämpferischen Umweltschutz der Bürgerinitiativen. Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte des BUND.
Er wird heute von mehr als 674.000 Menschen unterstützt: Bundesweit gibt es über 2.000 ehrenamtliche BUND-Gruppen, die direkt in ihrer Region die Themen anpacken, die dort wichtig sind. Pflege von Naturschutzflächen, Mobilisierung gegen Massentierhaltungsanlagen oder Aufklärungsarbeit mit Kampagnen sind dabei nur ein Teil.
Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Er ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.
Er ist ein Mitgliederverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen auf allen Ebenen. Das gewählte Ehrenamt trifft die abschließenden Entscheidungen über Ziele, Strategien und Einsatz von Ressourcen des Verbandes.
Der BUND finanziert sich überwiegend aus seinen eigenen Einnahmen – primär durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Der BUND ist ein von Politik und Wirtschaft unabhängiger Verband.
Er ist föderativ organisiert: In jedem Bundesland engagiert sich ein BUND-Landesverband für Natur- und Umweltschutz. Erfahren Sie mehr über die regionalen Verbände.
Der BUND Landesverband Hessen
Die BUNDjugend Hessen

Eine Jugendorganisation des BUND Hessen für alle bis 27 Jahre
Bei der BUNDjugend Hessen engagieren sich junge Menschen in Projekten, zu Aktionen und in der Jugendarbeit für Klima- und Umweltschutz und eine gerechtere Welt.
zum Kinderbereich der BUNDjugend
Der Junge BUND

Im Jungen BUND treffen sich junge Menschen zwischen Anfang 20 und Ende 30 zu gemeinsamen Aktivitäten.
Der BUND Hessen lädt zu Aktionstagen, Exkursionen, Workshops, etc. ein.
Junger BUND - Signal-Gruppe beitreten