BUND Pflanzenflohmärkte im Kreis Groß-Gerau 2025

11. Juni 2025

2025 BUND Pflanzenflohmarkt Nauheim mit Klimaband  (Gutta Dreyer)

„Meinen Balkon und Garten gestalte ich naturnah!“

Ende April und Anfang Mai 2025 veranstaltete  der BUND KV Groß-Gerau seine beiden beliebten  Pflanzenflohmärkte auf zentralen Plätzen in Groß-Gerau und Nauheim. Wie immer standen reger Ständebummel, gärtnerische Fachsimpelei, Tausch und Verkauf  von Pflanzen und Dingen rund um den Garten im Mittelpunkt. In Groß-Gerau war wie auch in den letzten Jahren die Initiative ‚Klimaaktiv  in GG‘ wieder mit einem eigenen bunten Stand mit dabei.

An den Ständen betonten unsere Besucher auch diesmal, wie sehr sie regionale,  klimarobuste,  ungespritzte und meist auch insektenfreundliche  Pflanzen aus privatem Anbau schätzen. Als BUND Aktive verwiesen wir dabei auf eine neue BUND Studie zu Gertencenter Stauden, die als  insektenfreundlich etikettiert würden, oft jedoch mit  Pestizide hoch belastet seien. Bienenfreundliche Pflanzen mit Pestiziden belastet: Neuer Test des BUND Region Hannover


„ Klimaband ist eine Wucht und rüttelt mich wieder auf!“

In diesem Frühjahr haben wir zusätzlich die Auswirkungen des Klimawandels sowohl auf die globale Artenvielfalt als auch auf den Anbau und die Pflege der Pflanzen in unseren Gärten aufzeigen wollen. Lange Hitzeperioden und anhaltende Dürre machen unseren Garten-gewächsen und tierischen Gartenbewohnern, den Böden und dem Grundwasser und damit auch uns Hobbygärtnerinnen und gärtnern immer mehr zu schaffen. Wir hofften, dies auch mit dem neu angeschafften Klimafieberzeitstrahl anschaulich machen zu können. Klimazeitstrahl – Teachers for Future Germany e.V.

Das Auslegen des 30 m langen (!!!)  und begehbaren „Klimafieberzeitstrahls“ auf unseren Flohmarktplätzen war eine erste Erfahrung für uns mit der öffentlichen Wirkung des Bands. Für Standbetreiber und ihre  Kunden war es  ein echter Hingucker. Nicht alle Gartenfreunde konnten jedoch  auf Anhieb mit den vielen Informationen, Farbsignalen (z.B. Wärmestreifen), Jahreszahlen, Daten und Zeichen viel anfangen und den Zusammenhang mit den geliebten Pflänzchen herstellen. Entlang des Klimabands blieben Besucher aber immer wieder stehen. Wir haben versucht, die Entwicklung des Klimas hin zu einer brisanten  Klima- und Artensituation nachvollziehbar zu machen. Ein Passant staunte über dieses  wissenschaftlich fundierte, historisch komplexe,  doch besonders nahbar und anregend gestaltete Klimaband. „ Eine Wucht! Es motiviert ganz unmittelbar aktiv zu werden.“


Projekt  Spurensuche Gartenschläfer: „Zorro braucht Hilfe!“

Zusätzlich informierten wir am Stand über das BUND Projekt: „Spurensuche Gartenschläfer“. Obwohl der Gartenschläfer sehr anpassungsfähig ist, ist er vom Aussterben bedroht. Nach einer gemeinsamen Studie von BUND, der Uni Gießen und der Senckenberggesellschaft findet das Tier mit der charakteristischen  Gesichtsfärbung („Zorromaske") in seinen natürlichen Lebensräumen (z.B. Wald) offenbar nicht mehr genug Nahrung und Versteck. Auch Rattengift und Pestizide sollen eine Rolle spielen. Im Kreis Groß-Gerau hat  der Gartenschläfer vielerorts in privaten Gärten eine neue Heimstatt gefunden. Hier versuchen BUND Aktive gemeinsam mit Gartenbesitzern den Tierbestand zu registrieren und über gedeihliches Zusammenleben und  Schutzmaßnahmen aufzuklären. Projekt „Spurensuche Gartenschläfer” – BUND Hessen


Text: Jutta Stern

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb